Wie im Beitrag von Klaus Zaugg herauszulesen ist, will sich die NLB langsam aber sicher verselbstständigen. Thema ist insbesondere auch die Verbannung der diversen Farmteams, welche dann mit ambitionierten Teams aus der MSL oder gar dem nahem Ausland aufgefüllt werden sollen. Hier ein kurzer Auszug:
- Sie (die NLB) kann selbst bestimmen, wer sich an der Meisterschaft beteiligen darf. Konkret kann sie ambitionierte Teams aus der «MySports League» wie beispielsweise Basel oder Martigny bereits im Sommer 2021 aufnehmen.
- Sie kann den Modus und die Spieltage selbst bestimmen.
- Möglich ist sogar die Aufnahme von grenznahen ausländischen Teams.
- Die Auf- und Abstiegsmodalitäten werden nicht mehr von der National League diktiert (wie bisher). Sie können nun mit der National League verhandelt werden. Die für diese Saison beschlossene Auf/Abstiegsregelung wird nicht tangiert. Wegen der Krise ist der Abstieg im Frühjahr 2021 ausgesetzt worden. Niemand steigt aus der National League ab und der Sieger der Swiss League darf direkt aufsteigen, wenn er die finanziellen, infrastrukturellen und sportlichen Kriterien für die höchste Liga erfüllt. Es ist also möglich, dass die National League dann in der Saison 2021/22 13 Teams umfassen wird.
- Die National League und die Swiss League können gemeinsam die zentralen Dienstleistungen (Spielpläne erstellen, Rechtswesen, Schiedsrichter) betreiben und finanzieren.
Spannend, spannend…. diese Entwicklung könnte auch für den EHC interessante Möglichkeiten eröffnen. Wie konkret das Ganze wird, bleibt aber abzuwarten….
.
Nicht vergessen, heute Spitzeneishockey in Chur (für alle Infos klick auf Grafik):